Online Szenario Tool

Wollen auch Sie das Potenzial Ihrer alpinen Destination im naturnahen Gesundheitstourismus besser ausschöpfen?

Im Rahmen des Interreg-Alpenraumprojekts HEALPS² haben wir ein Tool entwickelt, das Destinationsmanagern hilft, das gesundheitstouristische Potenzial ihrer Region im Hinblick auf faktenbasierte Angebote zu analysieren und zu optimieren.

Klicken Sie hier, um das Szenario Tool auszuprobieren!

healps-healing-alps

Das Szenario-Tool basiert auf der Idee, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen natürlicher Ressourcen (Evidenz) als Hauptzielparameter für die Entwicklung geeigneter Gesundheitsangebote zu nutzen. Derzeit sind die folgenden sieben Indikatoren Teil des Szenario-Tools:

1 Allergien
2 Übergewicht
3 Mangelnde Fitness
4 Rückenschmerzen
5 Erkrankungen der Atemwege
6 Herz-Kreislauf-Erkrankungen
7 Stress und Burnout

Weitere Informationen finden Sie in dem unten stehenden Video!

VORTEILE

6 Gründe für die Verwendung des Scenario Tools

1.
Hilft Ihnen bei der Entwicklung neuer touristischer Angebote
2.
Inspiriert von den Heilkräften der Natur
3.
Verbunden mit wissenschaftlicher Forschung
4.
Basierend auf den natürlichen Ressourcen Ihrer Region
5.
Basierend auf den Angeboten in Ihrer Region
6.
Basierend auf den Besonderheiten des Alpenraums
SCHRITTE

Wie es funktioniert

Bergwandern im Hochkönigebiet

Schritt 1

Füllen Sie eine Online-Umfrage zum Gesundheitstourismus aus

Um Ihnen eine optimale Analyse und einen Mehrwert bieten zu können, werden spezifische Fragen zu Ihrem Reiseziel gestellt. Dazu gehören zum Beispiel: vorhandene alpine Naturheilmittel, Anzahl der Übernachtungen, vorhandene Infrastruktur und Angebote wie Physiotherapie oder geführte Wanderungen. Bitte geben Sie auch relevante Schlüsselfaktoren wie sektorübergreifende Zusammenarbeit und Zugänglichkeit an.

 

Berglandschaft

Schritt 2

Unser Algorithmus wird die Antworten verarbeiten.

Das Tool nutzt eine Datenbank mit den Erkenntnissen medizinischer Studien über die Wirkung natürlicher alpiner Gesundheitsressourcen und ihrer touristischen Nutzung in Bezug auf Prävention, Therapie und Rehabilitation. Unser Algorithmus verarbeitet und vergleicht diese verschiedenen Informationsströme mit Ihren Antworten in der Umfrage. Das Tool identifiziert und bewertet dann die einzigartigen Aspekte Ihres Reiseziels.

Erster Schnee im SalzburgerLand

Schritt 3

Sie erhalten einen Bericht mit Ihren Ergebnissen und Empfehlungen.

Nach einer Auswertungsphase von etwa zwei Tagen erhalten Sie von uns einen Bericht per E-Mail. In dem Bericht finden Sie die Ergebnisse und Empfehlungen für Ihr alpines Gesundheitsreiseziel. Der Bericht gibt Ihnen Ratschläge für die Nutzung lokaler natürlicher Gesundheitsressourcen und die Verbesserung von Gesundheitsdiensten in Bezug auf geeignete indikationsbezogene Zielgruppen. Sie erhalten auch eine visuelle Darstellung der Ergebnisse.

Innovation Service for Salzburg

Schritt 4

Entwickeln Sie Ihr eigenes maßgeschneidertes naturbasiertes Gesundheitsangebot.

Mit den passenden Informationen zu Ihrer Destination können Sie das Potenzial Ihrer Ressourcen in Form von innovativen und zielgruppenspezifischen Angeboten in Zukunft noch besser ausschöpfen. Dazu können Sie entweder Ihren eigenen Entwicklungsprozess starten oder die nächsten Schritte mit Hilfe der Community gehen. Am Ende des Berichts finden Sie weitere Informationen über die verschiedenen Entwicklungspfade, spezifische Kontakte und mögliche Finanzierungsmöglichkeiten.

HEALPS²

Informieren Sie sich über Projektergebnisse, wissenschaftliche Resultate und Best-Practice-Beispiele zum naturnahen und gesundheitsfördernden Tourismus im Alpenraum.

HEALPS2 Projekt

Healing Alps Ergebnis-Video

HEALPS²-Projektergebnisse

HEALPS2 Projekt Ergebnis

Natürliche Gesundheitsressourcen der Alpen

Diese Broschüre stellt 21 natürliche Gesundheitsressourcen vor, die der Alpenraum bietet. Neben dem Basiswissen werden für jede Ressource Studien mit dem Niveau der medizinischen Evidenz und dem Potenzial für den Gesundheitstourismus angeführt.

Die Broschüre ist in allen fünf Sprachen der Alpen erhältlich:

SLOITFRENDE

Nachfolgend finden Sie die digitale Version der Broschüre und ein Filtersystem, das Ihnen eine individuelle und zielgerichtete Suche nach einer Ressource ermöglicht.

HEALPS2 Projekt Ergebnis

Digitale und strategische Innovation für den alpinen Gesundheitstourismus

Natürliche Ressourcen, digitale Werkzeuge und Innovationspraktiken aus dem HEALPS 2-Projekt.

 

Dieses Open-Access-Buch stellt eine Reihe praktischer Instrumente und kollaborativer Lösungen in einem multidisziplinären Umfeld vor, um die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Gesundheitstourismusbranche im Alpenraum zu fördern.

HEALPS2 Projekt Ergebnis

Innovationsmodell Alpiner Gesundheitstourismus

Das Innovationsmodell für den alpinen Gesundheitstourismus ist ein schematisches Modell, das einen einfach zu befolgenden Rahmen, Strategien und Techniken bietet, um die Fähigkeit der Alpenregionen zu verbessern, innovative Wertschöpfungsketten im Gesundheitstourismus mit einem integrierten transnationalen Ansatz zu entwickeln und zu implementieren.

HEALPS2 Projekt Ergebnis

Training-Toolkit zum Innovationsmodell und taktischen Toolset

Das interaktive HEALPS²-Toolkit ist ein praxisorientiertes Mittel zur Entwicklung von natur- und gesundheitstouristischen Produkten mit hoher Produktqualität, die die zentrale Herausforderung im natur- und gesundheitsfördernden Tourismus darstellt.

HEALPS2 Projekt Ergebnis

Politische Empfehlungen und Strategien für die Positionierung des Alpenraums als Gesundheitstourismusziel

Die Umsetzung der Entwicklung des alpinen Gesundheitstourismus kann nicht nur Sache der Akteure in den Regionen sein, sondern auch der Politik, die die Rahmenbedingungen im Bereich des naturnahen Gesundheitstourismus weiter verbessern und entwickeln sollte.

Empfehlungen für regionale EU-Programme
Empfehlungen für grenzübergreifende EU-Programme
Empfehlungen für transnationale EU-Programme

***

Synthese von Empfehlungen und Strategien für die Entwicklung des alpinen Gesundheitstourismus

HEALPS2 Projekt Ergebnis

Aktionsplan Alpiner Gesundheitstourismus

Die Kernaufgabe dieses Aktionsplans besteht darin, umsetzbare Strategien für die Entwicklung eines naturnahen Gesundheitstourismus-Ökosystems zu entwickeln, um die Lebensqualität und die regionale Qualität im Alpenraum zu verbessern.

Die Broschüre ist in allen fünf Alpensprachen erhältlich:

SLOITFRENDE

 

 

BLOG

Unsere letzten Beiträge

Final conference

Abschlusskonferenz Interreg HEALPS2 Projekt

An der Veranstaltung nahmen führende Persönlichkeiten aus der regionalen und internationalen Gesundheitstourismusbranche teil, die Erfahrungen zu diesem Thema vorstellten, beispielsweise zur Förderung von Gesundheitstourismusangeboten in bestimmten Gebieten der Alpenmakroregion in Europa und zur Aufwertung natürlicher Ressourcen für therapeutische Zwecke.

Auf der Konferenz wurden wissenschaftliche Projektergebnisse – wie das Health Tourism Management Toolset, das Alpine Health Tourism Innovation Model und das Training Toolkit on Innovation Model and Tactical Toolset – vorgestellt und die unterschiedlichen Perspektiven mit Fachleuten des Gesundheitstourismus und politischen Entscheidungsträgern diskutiert.

Sehen Sie sich das Video hier an.

Sehen Sie sich die Videointerviews auf der Univerlecco-Website an:
http://univerlecco.it/projects/partecipa-alla-conferenza-finale-di-healps2

Scenario Tool

Einführung in das Szenario-Tool

Das leistungsstarke Szenario-Tool hilft Destinationsmanagern, das gesundheitstouristische Potenzial ihrer Region zu analysieren und zu optimieren. Das Tool gleicht die Bedürfnisse und Erwartungen der Gäste mit dem Profil der natürlichen Ressourcen eines Reiseziels ab. Dies ermöglicht die Schaffung eines Mehrwerts für die Öffentlichkeit.

 

Sehen Sie sich das Video hier an.

Screenshot_HEALPS2-Video

Einführung in Healing Alps

Dieses erste Video stellt Ihnen das Interreg-Alpenraumprojekt HEALPS² vor und präsentiert die Heilressourcen, Hauptziele und den Ansatz, der darauf abzielt, den Alpenraum als weltweit attraktive Heilregion zu positionieren.

Hier ansehen.

therapeutic_climbing2

Therapeutisches Klettern

In den alpinen Bergen gibt es unzählige Kletter- und Boulderrouten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Therapeutisches Klettern ist ein neuer Ansatz mit vielversprechenden Ergebnissen.

Weiter lesen

kneipp_hydrotherapy

Kneipp-Hydrotherapie

Sebastian Kneipp, der Vater des Kneippismus, entwickelte diese besondere Art der Hydrotherapie. Welche klinischen Studien gibt es zu ihrem Nutzen und ihrer Wirksamkeit?

Weiter lesen

Internationales Symposium

Die heilende Kraft der Alpen

Im Oktober 2021 traf sich die Gemeinschaft zum Internationalen Symposium in Bad Hofgastein, um ihr Wissen über naturnahen und gesundheitsfördernden Tourismus als Motor aus der Krise zu teilen. Unser Rückblick fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Einblick in die Atmosphäre am Veranstaltungsort.

SOCIAL MEDIA

Folgen Sie uns auf Facebook