
WiWa²
Das WiWa²-Projekt erforscht Wirkfaktoren von Wald und Wasser für Gesundheit, Lebensqualität und nachhaltige Lebensraumentwicklung. In Zusammenarbeit mit Kliniken in Bad Füssing und Bad Hofgastein entsteht medizinische Evidenz für Natur-basierte Therapien mit neuen Natur-Rehab Formaten

Gesund in die Zukunft
Im Projekt “Gesund in die Zukunft” wurden im Zeitraum von 2020 bis Juni 2023 touristische Betriebe mithilfe von Innovations-Know-how und Gesundheitstourismus-Expertise unterstützt, um Herausforderungen anzugehen und Trends im naturbasierten Tourismus zu nutzen. Maßnahmen umfassten Workshops, den Fachkongress “Heilkraft der Alpen 2023” und ein Arbeitsbuch zur Produktentwicklung

Netzwerk Gesundheitstourismus Wald
In diesem Projekt über einen Zeitraum von zwei Jahren (2020-2022) war es das Ziel, das komplexe und gesellschaftlich relevante Zusammenspiel von “Wald, Gesundheit & Tourismus” zu erforschen. Gemeinsam mit dem Projektteam sind nachhaltige Ansätze für die gesundheitstouristische Nutzung lokaler Waldräume entwickelt worden.

HEALPS²
Im Zeitraum von 2019 bis 2022 arbeitete ein 11-köpfiges Konsortium im Rahmen des Projekts HEALPS² gemeinsam daran, die Heilkraft der Alpen und ihre wertvollen Ressourcen für den nachhaltigen Gesundheitstourismus nutzbar zu machen. Das Projekt hat dazu beigetragen, den Alpenraum international als attraktiven Ort für Gesundheitsförderung noch ansprechender zu gestalten.

Pfad der Gesundheit Nord
Im Zeitraum von 2015 bis 2018 galt dieses Projekt als wegweisend für grenzübergreifenden Gesundheitstourismus in Europa. Schwerpunkte waren der Klimawandel in den Alpen, eine Fachkräftestrategie im (Gesundheits-)Tourismus, grenzübergreifende Kompetenzentwicklung und die Jungbrunnen-BERG-Studie. Untersucht wurde die Wirksamkeit regionaler und natürlicher Heilmittel in Kombination mit Bewegung im alpinen Klima.

WinHealth
WinHealth wurde im Zeitraum zwischen 2016 und 2019 von acht Partnern in den Regionen Salzburg, Tirol, Südtirol und Friaul-Julisch Venetien umgesetzt. Ziel war es, wissenschaftlich fundierte gesundheitstouristische Winterangebote zu entwickeln, für ausgewählte Pilotregionen neue Geschäftsfelder zu erschließen und diese damit als Gesundheitsregionen zu positionieren.

WISS-Projekt Almen und Gesundheit
Die Almwirtschaft hat im Bundesland Salzburg eine jahrhundertealte Tradition, wobei die 1.800 aktiv bewirtschafteten Almen neben dem regionalwirtschaftlichen Aspekt auch ein enormes touristisches Potenzial darstellen. Almen wurden jedoch bis zum heutigen Tag noch nie aus dem Blickwinkel der Gesundheit betrachtet, obwohl sie über eine ganze Vielzahl von gesundheitsfördernden Faktoren verfügen. Neben den bekannten Remedien wie reine Luft, Vitamin D-Aufbau, Höhenlage und Bewegungsförderung gibt es die wissenschaftliche Hypothese, dass die hohe Biodiversität an Mikroorganismen von Almen – das Alm-Mikrobiom bestehend aus Bakterien, Pilzen und Archaeen, über komplexe immunologische Regelkreise antientzündlich und gesundheitsfördernd wirkt