Über uns
Wir sind eine treibende Kraft innerhalb des Interreg-Alpenraumprojekts HEALPS² und des EUSALP-Rahmens zur länderübergreifenden Entwicklung eines naturnahen und gesundheitsfördernden Tourismus , unsere Website setzt ihre Mission dank der Unterstützung des Interreg AUT-BAY-Projekts WiWa² fort.
Die Teams von Innovation Salzburg und dem Institut für Ökomedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität sind hauptsächlich in Salzburg angesiedelt und verbinden Partner und Stakeholder im Alpenraum.

Wir bieten Projektergebnisse, wissenschaftliche Studien, Best-Practice-Beispiele und Matchmaking für gesundheitsfördernden und naturnahen Tourismus. Als Tourismusregion, Destinationsmanagementorganisation oder Verwaltung erhalten Sie Anregungen und Hilfestellungen, um neue, innovative Angebote in Ihrer Region weiter zu entwickeln.
Was sind Ihre Ideen für einen naturnahen Tourismus in Ihrer Region? Was sind Ihre Wünsche, Ihre unbeantworteten Fragen? Werden Sie Mitglied unserer Gemeinschaft, teilen Sie Ihre Gedanken und profitieren Sie von der kollektiven Intelligenz des Netzwerks. Finden Sie heraus, was andere Alpenregionen für einen gesundheitsfördernden Tourismus tun!
Machen wir den Alpenraum zur Gesundheitsdestination Nr. 1 weltweit!
Community

EUSALPEU-Strategie für den Alpenraum
EUSALP ist eine europäische Strategie für das Alpengebiet, die menschliche Leidenschaften, natürliche Ressourcen und wirtschaftliche Vorteile verbindet und Städte, Täler und Berge miteinander verbindet, um Lösungen für Herausforderungen zu finden, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Indem EUSALP das Regierungshandeln den Menschen näher bringt, wird gezeigt, dass die europäische Kultur für Zusammenarbeit lebt.
Der Alpenraum besteht aus Gebieten mit gegensätzlichen demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen und einer großen kulturellen und sprachlichen Vielfalt. Diese Vielfalt geht einher mit einer großen Bandbreite an Verwaltungssystemen und Traditionen. Die gemeinsamen Besonderheiten des Alpenraums, sowie seine Vielfalt und Unterschiedlichkeit erfordern eine Zusammenarbeit.
Eine makroregionale Strategie für die Alpen (EUSALP) bietet eine Möglichkeit, die Zusammenarbeit in den Alpenstaaten zu verbessern sowie gemeinsame Ziele zu identifizieren und durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit effektiver umzusetzen. Die EUSALP stellt eine strategische Planung dar, an der sich die entsprechenden politischen Maßnahmen auf EU-, nationaler und regionaler Ebene orientieren sollten, indem sie eng aufeinander abgestimmt werden und sich gegenseitig stärken..
Als eine von mehreren Arbeitsgruppen innerhalb der EUSALP ist die Untergruppe Gesundheitstourismus ein Netzwerk von Experten, die einen naturnahen, gesundheitsorientierten Tourismus in den Alpen fördern:
- Wir entwickeln eine Wissensbasis und tauschen Kenntnisse darüber aus, wie man erfolgreich touristische Innovationen auf den Markt einführt.
- Wir schaffen wissensbasierte Innovationen im alpinen Gesundheitstourismus
- Wir verbessern den Zugang von Tourismusunternehmen zu Innovationswissen
- Wir initiieren Dienstleistungs-Innovationsprozesseim Bereich des Tourismus
- Wir schaffen ein besseres Verständnis und entwickeln Modelle und harmonisieren die Regulierungin der Alpenregion
- Wirwertendie alpinen natürlichen Gesundheitsressourcenunddas kulturelle Erbe auf

Innovation Salzburg
Innovation Salzburg ist das Innovationszentrum der Stadt Salzburg. Als Salzburger Entwicklungsagentur koordiniert und implementiert Innovation Salzburg die technologie- und innovationsbezogenen Maßnahmen der Landesregierung, insbesondere durch KMU-Förderung, Clusternetzwerke und Wissens- und Technologietransfer in KMU.
Innovation Salzburg sensibilisiert für zukunftsträchtige Wirtschaftsthemen und bringt diese zu Salzburger Unternehmen. Sie fördert in Kooperation mit anderen Institutionen die vorhandenen wirtschaftlichen Stärken in Salzburg und ist damit ein wichtiger Partner für die Umsetzung des Wirtschaftsleitbildes des Landes Salzburg.
Sie stellt Know-how für die Realisierung innovativer Projekte und Unternehmensgründungen zur Verfügung, fördert die Zusammenarbeit, aktiviert regionale Knotenpunkte und bietet Beratungsdienste an.
Innovation Salzburg verfügt über langjährige Erfahrung in der Umsetzung von Kooperationsprojekten als Projekt- oder Leadpartner in EU-Förderprogrammen.

ParacelsusMedizinische Universität, Institut für Ökomedizin
Die Paracelsus Medizinische Universität (PMU) ist eine als Privatstiftung organisierte Einrichtung mit Standorten in Salzburg und Nürnberg. Lehre, Forschung und Patientenversorgung – das sind die drei Säulen, auf denen die Universität im Jahr 2002 gegründet wurde und die nach wie vor höchste Priorität haben.
Das Institut für Ökomedizin untersucht die Auswirkungen natürlicher Gesundheitsressourcen, gebauter Umwelten und Virtual-Reality-Szenarien auf die menschliche Immunologie, Physiologie und Psychologie.
Leitung: Univ.-Doz. Dr. Arnulf Hartl
Ein Schwerpunkt des Instituts ist die unabhängige Durchführung von klinischen Studien und Grundlagenforschung zur Wirksamkeit natürlicher Gesundheitsressourcen bei der Vorbeugung und Heilung von chronischen Krankheiten und Zivilisationskrankheiten; mit den Schwerpunkten Bewegung im Grünen in der alpinen Landschaft, Klimatherapie, Balneotherapie und Aerosoltherapie.
Das Institut für Ökomedizin greift damit die einzigartige Positionierung Salzburgs in Bezug auf die regionale Wirtschaft und den Tourismus im Alpenraum auf.
Das Institut verfügt über ein umfangreiches Methodenspektrum, das die Grundlage für wissenschaftlich fundierte Aussagen und damit medizinische Evidenz zu den Mechanismen regionaler Gesundheitsressourcen bildet.